Pädagogik nach Schörl
Die Bildungsarbeit in unserer Einrichtung gründet sich auf die Pädagogik der M. M. Schörl.
Diese Pädagogik ruht auf drei Säulen:
- die nachgehende Führung
- der Tagesablauf
- das Raumteilungsverfahren
Die nachgehende Führung bedeutet, das Kind in den Blick zu nehmen „Wie geht es dem Kind?“ – Beobachtung „Wo bedarf es Führung?“ – Entwicklungsplan.
Der Tagesablauf hat 3 Schwerpunkte:
1. Spielzeit
- Möglichkeit für Rollenspiele
- ungebundene Bewegungsmöglichkeit Drinnen und Draußen
- Rückzugsmöglichkeiten in Kleinspielräumen
Übergang
- zusammenfinden zu Kreisspielen, Liedern, Geschichten – Sprachförderung in vielfältiger Art
2. Spielzeit
- ruhige gezielte Spiele + Angebote, die Feinmotorik + Konzentration fördern.
Um diesen vielfältigen Aufgaben Rechnung zu tragen, ist der Gruppenraum in verschiedene Bereiche gegliedert. Fester Bestandteil jeden Raumes ist ein Bauplatz mit Konstruktionsmaterial, eine Puppenwohnung zum Ausspielen häuslicher Situationen, ein Bilderbuchplatz, ein Frühstückplatz, ein Kreativplatz.
Darüber hinaus gibt es noch verschiedene Bereiche, die je nach Angebot und Projektarbeit wechseln.