2015

2015

Was bietet sich besser als Schulkinderaktion zu dieser Zeit an, als ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt? Nach der Busfahrt in die Stadt, besuchten wir den Weihnachtsmarkt. Eine Frau vom Stadtmarketing nahm uns in Empfang und führte uns über den Markt. Die Kinder konnten Karusell fahren, Punsch trinken, bekamen ein Lebkuchenherz und Schmalzkuchen, durften dem Bäcker beim Brotbacken helfen und vieles mehr. Es war ein sehr ereignisreicher Tag.

weihnachtsmarkt1
weihnachtsmarkt2
weihnachtsmarkt3

Mi 09.12.2015 Engelssuche

Alle Eltern und Kinder waren zu einer Wanderung nach Grauhof eingeladen. Um 15.30 Uhr trafen sich alle an der Kindertagesstätte und machten sich auf den Weg. In der Klosterkirche beeindruckten die vielen Engel, die es zu entdecken gab. Mit Pfarrer Jenssen feierten wir einen kurzen Gottesdienst. Dann ging es bei Kerzenschein durch den Kreuzgang zum Speisesaal. Dort schmeckten Kekse, Kakao, Punsch und Saft. Um 17.30 Uhr machten sich dann einige mutige zu Fuß auf den Rückweg durch die Dunkelheit. Taschenlampen und Laternen halfen den Weg zu finden.

grau

In diesem Jahr steht unsere Adventszeit unter dem Thema „Mit den Engeln auf dem Weg zur Weihnacht“. Wir treffen uns jeden Morgen in unserem Bewegungsraum zum Kreis.

Am Montag, den 30.11.15 stand der Adventskranz mit seinen grünen Zweigen, den 4 Kerzen und dem Schmuck aus Zapfen, Äpfeln und Schleifen im Mittelpunkt.

1
Am Dienstag, den 01.12.15 bringt der Engel Gabriel Maria die Nachricht, dass Sie die Mutter von Jesus werden soll. Wie sieht ein Engel aus? Die Kinder legen ein Engel-Mandala.

2
Am Mittwoch, den 02.12.15 geht Elias auf Suche nach einem Engel und entdeckt im Schneeengel eine Feder. Am Vormittag finden die Kinder an verschiedenen Stellen Spuren von Engeln.

3
Am Donnerstag, den 03.12.15 erscheint der Engel Gabriel Josef im Traum und erzählt ihm, das Gott ihn als Vater von Jesus ausgesucht hat. Dazu können die Kinder ein Bild von Rembrandt betrachten.

17 Rembrandt  Der Engel erscheint Josef in einem Traum; Holztafel 20 x 27 cm;  signiert und datiert: Rembrandt f. 1645; Berlin, Gemäldegalerie der Staatlichen Museen    Religiöse Bilder und Kunstgestaltung im Unterricht Religiöse Bilder und Kunstgestaltung im Unterricht http://www.uni-leipzig.de/~rp/ Prof. Dr. H. Hanisch und Dr. M. Sander-Gaiser am Institut für Religionspädagogik / Universität Leipzig. t

Am Freitag, den 04.12.15 backen die Engel Plätzchen, wenn der Himmel feuerrot erstrahlt.

103977__red-sky_p

Am Montag, den 07.12.2015 steht Bischof Nikolaus im Mittelpunkt. Die Geschichte von „Jonas und der Taube“ wird als Tischtheater gespielt. Die Kinder erfahren wie die Stadt Myra aus der großen Hungersnot gerettet wird. Pfarrer Jenssen ist als Bischof Nikolaus zu Gast, und jedes Kind bekommt statt einem Getreidesack einen Schokoladen-Nikolaus.

4
5

Am Dienstag, den 08.12.15 machen sich Maria und Josef auf den Weg nach Bethlehem. Die Kinder begleiten die Geschichte „Weihnachten den Kindern erzählt“ mit Instrumenten.

$_57

Am Mittwoch, den 09.12.15 beschenkt der kleine Weihnachtsengel Gabriel eine arme Familie.

gabriel

Am Donnerstag, den 10.12.15 stehen die 4 Adventskerzen im Mittelpunkt des Kreises.

KerzeAlle
Am Freitag, den 11.12.15 bringen die Kinder den Engel zum Leuchten.

iris
Am Montag, den 14.12.15 machen sich Maria und Josef auf den Weg nach Bethlehem und kommen im Stall an. Die Kinder können die Geschichte per Beamer an der Wand verfolgen.

beamer

Am Dienstag, den 15.12.15 erfahren die Hirten auf den Feldern von Bethlehem durch die Engel von der Geburt Jesu. Sie überlegen, was sie als Geschenk mitnehmen können und machen sich auf den Weg.

schäfer1

Am Mittwoch, den 16.12.15 macht sich der kleine unmusikalische Engel Daniel mit einer Sternschnuppe und vielen Tieren auf den Weg nach Bethlehem. Bär, Hund, Schwein und Vogel singen dem Christkind ein Lied und Daniel singt froh mit. Es ist ein lustiges Konzert.

singen

Am Donnerstag, den 17.12.15 erfahren die Bewohner von Bethlehem von der Geburt Jesu und machen sich auf den Weg.

Am Freitag, den 18.12.15 hören die Kinder die Geschichte von Mariella, dem Engel, der seinen Sternenstab verloren hatte.mariella

Fr. 27.11.2015 Auf dem Weg zur Weihnacht

Traditionell beginnen wir die Adventszeit in unserer Kita am Freitag vor dem ersten Advent mit der Adventsspirale. Jetzt fragen sich einige, was ist denn das? Gemeinsam mit den Kindern machen wir uns auf den Weg, Licht ins Dunkle zu bringen.
Gruppenweise traf man sich in der Turnhalle. Der Raum war ganz dunkel und nur die Jesuskerze brannte in der Mitte. Zur Kerze führte spiralförmig ein Weg aus Tannenzweigen. Die Kinder setzten sich an die Seite des Geschehens, man kann kaum glauben, wie leise es war. Alle wurden ganz ruhig. Für jeden war eine Apfelkerze vorbereitet. Nacheinander durfte man sich mit einer Apfelkerze auf den Weg zur Jesuskerze machen. Dort angekommen konnten die Kinder sie anzünden. Auf dem Rückweg wurde ein schöner Platz gesucht um den Weg weiter zu erleuchten. Nach und nach wurde es immer heller. Die Adventsspirale symbolisiert den Weg zur Weihnacht, auf den man sich gemeinsam macht. Sie steht für die Zeit des Wartens bis hin zur Geburt des Jesuskindes.

2
1
3

Mo. 16.11.2015 Besuch vom Kunstkarusell

Dank einer Spende, konnte uns das Kunstkarusell aus Bad Harzburg besuchen. Sie nahmen alle Kinder mit auf eine musikalische Reise. Gemeinsam mit Kasper und Gretel wurde die Großmutter gesucht. Auf der Suche nach der Großmutter begegnete uns ein Roboter, eine gute Fee und eine Zaubergeige.

geige
trommeln
roboter

Do. 12.11.2015 Schulkinder zu Besuch beim Imker in Grauhof

Wie jedes Jahr machten sich die Schulkinder auf den Weg nach Grauhof, um dort Kerzen aus Bienenwachs zu gestalten. Sie wurden herzlich vom Imker Herrn Herwig begrüßt. In dem Raum roch es herrlich nach Bienenwachs. Jeder bekam eine Schürze, damit unsere Kleidung nicht mit Wachs bekleckert wird.  Aus einer Bienenwachsplatte konnten wir eine Kerze wickeln. Heißen Wachs gossen wir in verschiedene Formen. So entstanden Baumanhänger und kleine Kerzen. Im Flur bekam jeder einen Kerzendocht, den wir in heißes Wachs getaucht haben. Zehn Runden tauchten wir den Docht immer wieder in das heiße Wachs, bis die Kerze letzendlich dick genug war. Ohne diesen Zauberspruch „1, 2, schwuppdiwupp, tropf, tropf, tropf“ funktionierte es allerdings nicht. Dieser Zauberspruch begelitete uns noch auf dem Rückweg in die Kita.

drehen
giesen
ziehen

Mi. 28.10.2015 Ein sonniger Tag im Herbst

Die Kinder hatten viel Spaß beim Spielen mit den Blättern.

herbst
herbst1
herbst2

Do.08.10.2015 Pädagogischer Beirat

Auf der pädagogischen Beiratssitzung wurden die Schließungszeiten 2016 beschlossen.

Weihnachten 2015     Mittwoch, den 23.12. 15 – Mittwoch, den 30.12.15

Freitag, den 06.05.16 – Brückentag, 1. Mai

Sommerferien            Montag, den 11.07.16 – Freitag, den 29.07.16 ( 3 Wochen)

Woche vom 11.07. – 15.07.2016 Ferienbetreuung / Notgruppe für berufstätige Eltern mit verbindlicher Anmeldung 25 Plätze

Montag, den 01.08.2016 – Planungstag

Weihnachten 2016     Freitag, den 23.12. 16 – Freitag, den 30.12.16

Do 08.10.2015 Schulkinder mit Waldpädagogin im Grauhöfer Holz

Mit der Erlebnispädagogin unterwegs im Wald

Eine unserer Vorschulkinder-Aktionen führte uns mit der Erlebnispädagogin in das nahegelegene Grauhöfer Holz. Begleitet haben uns: „Eichhörnchen, Igel, Eule und der Luchs“. Unterwegs gab es verschiedene Aufgaben wie z.B. „Suche in der Natur Farben!“ In Schachteln, in denen die Farben vorgegeben waren, mussten verschiedene Gegenstände gesammelt werden. Wir haben braune Eicheln, rote Beeren, gelbe Blätter und graue Steine gefunden. Für die Gemütlichkeit zum Frühstück haben wir uns aus Ästen ein Waldsofa gebaut. Die Kinder waren mit sehr viel Eifer dabei und sehr erstaunt, was man im Wald aus Dingen die nutzlos erscheinen, alles machen kann. Zu zweit haben wir uns einen „Baumfreund“ gesucht. Ein Kind verband sich die Augen und wurde von einem anderen zu einem Baum geführt, der wie folgt untersucht wurde.

  • Wie ist die Rinde beschaffen?
  • Wie dick oder dünn ist der Baum?
  • Wie riecht er?
  • Kann ich ihn mit nicht verbundenen Augen wieder finden?

Wir haben gelernt, wie das Eichhörnchen auf dem Baum Gefahr erkennt und zum Schluss konnte sich jedes Kind einen kleinen „Waldschatz“ mit nach Hause nehmen.

Ein schöner Tag im Wald!!!

waldtag
waldtag2
waldtag3

Mo. 05.10.2015 Erntedankfeier in der Kita

Vom Korn zum Brot

Wir trafen uns zu unserer Erntedankfeier in der Turnhalle. Weizen und Gerstenkörner wurden in zwei Schalen herumgegeben um sie mit allen Sinnen erfahren zu können (riechen, schmecken, fühlen). Um herauszufinden, wie aus den Körnern Mehl wird, haben Kinder Korn in einer Mehlmühle gemahlen und gemerkt, dass es sehr schwer ist. Wozu braucht man Mehl? Die Kinder haben Antworten gefunden wie: Brot, Kuchen, Brötchen usw. . Zum Abschluss haben wir uns das Buch „Danke gutes Brot“ angeschaut.

erntedank3
erntedank
erntedank1

Do. 10.09.2015    Schulkinder auf Spurensuche

Unsere zukünftigen Schulkinder begaben sich auf Entdeckungsreise in das Grauhöfer Holz. Beim Picknick stimmten sie im Rahmen der Partizipation darüber ab, welche Aktionen sie in ihrem letzten Kindergartenjahr machen möchten. Bei ihrem Ausflug entdeckten sie verschiedene Spuren und sammelten Naturmaterialen.

entdecken
picknick
spuren

Sa. 05.09.2015    Einschulungsgottesdienst in St. Benno / Perlenkette als Symbol für die neue Gemeinschaft

Beim ökumenischen Einschulungsgottesdienst begrüßten Pfarrer Jenssen und Pastor Harburg 65 Schulanfänger und ihre Familien. Sowie die Perlen von der Schnur zusammengehalten werden, so will Gottes Liebe das Band sein, dass die neue Klassengemeinschaft zusammenhält. Als Zeichen für die neue Gemeinschaft bekam jede Klasse eine Kette aus Perlen mit den Namen der Kinder, der Lehrkräfte und einen silbernen Perle für Gott mit in die Schule.

Wir wünschen allen Schulanfängern einen guten Start und viel Freude beim Lernen.

segnung
perlen2
Perlen

Kommentare sind geschlossen.